Wie gehen wir miteinander um? Wie wollen wir zusammenleben? Und was zeigt uns der Blick in unsere Geschichte?
Die Junge Theaterakademie Offenburg geht diesen Fragen in Film- und Theaterprojekten nach: Hier können Kinder und Jugendliche ihre eigenen Erfahrungen, Gedanken und Visionen ausdrücken und künstlerisch gestalten.
Die Filme und Theaterprojekte werden auf der Website „Baukasten Demokratie“ dokumentiert. So wächst nach und nach ein digitales Archiv, durch das Kinder und Jugendliche partizipativ am gemeinsamen kulturellen Gedächtnis mitwirken können.
Schüler/innen oder Lehrer/innen von Ortenauer Schulen, die sich an dem Projekt beteiligen oder an der schulübergreifenden Film-AG teilnehmen möchten, können sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen.
Offenburger Tageblatt, 10. Juni 2020, Autor: Florian Pflüger Paul Barone, Leiter der Jungen Theaterakademie, gibt mit einem kürzlich veröffentlichten „Theaterbaukasten“ seine Erfolgsrezepte weiter. Der „Grimmels“-Lehrer
Die Junge Theaterakademie hat die Proben zum Stück „Richard und Rosa“ wieder aufgenommen, aber mit nur sechs Schauspielern. Spielleiter Paul Barone hat eine Anleitung zum
Der Baukasten Demokratie umfasst folgende Bausteine, denen die einzelnen Filme und Theaterszenen zugeordnet sind:
Visionen
Der Baustein Visionen richtet den Blick in die Zukunft: Welche Träume, Hoffnungen und Ängste haben wir? Welche Ideen und Visionen können wir gemeinsam entwickeln, die uns helfen, unsere Gegenwart zu gestalten?
Im Baustein Erinnerungen geht es um persönliche Erinnerungen und Familiengeschichten als Ausgangspunkt für eine kreative Auseinandersetzung mit den Grundfragen unseres Zusammenlebens.
Wie konnte sich unsere Demokratie entwickeln? Welche Bedeutung spielte Offenburg zur Zeit der Revolution 1848/49 für die deutsche Demokratiegeschichte?
Im digitalen Archiv werden die Film- und Theaterprojekte archiviert. So nutzen wir das demokratische Potential des Internets für eine partizipative und kreative Konstruktion von Wissen.