Aktuelles

Freude am Spielen schaffen
Vielen Dank an Janina Rossignol für die Vorstellung des neuen Baukastens „Theaterübungen“ im Offenburger Tageblatt und an Klaus Wegele für seine Rezension für den Landesverband

Film 10 Jahre Junge Theaterakademie
Unsere filmische Dokumentation „10 Jahre Junge Theaterakademie Offenburg – Schulprojekte von Paul Barone und seinem Team“, die wir bei unserer Jubiläumsfeier präsentiert haben, ist jetzt

Den Freiheitsgedanken wachhalten
Die Junge Theaterakademie hat sich längst über Offenburg hinaus einen Namen gemacht. Jetzt konnte das Erfolgsprojekt das zehnte Jubiläum feiern. Carola Bruhier, Badische Zeitung vom 17.

Theaterübungen
Das neue Kartenset »Theaterübungen« ist im Beltz-Verlag erschienen! Der Baukasten »Theaterübungen – Vom Spiel zum partizipativen Inszenieren« stellt einen Fundus an Übungen bereit, die spielerisch
Die Bausteine
Der Baukasten Demokratie umfasst folgende Bausteine, denen die einzelnen Filme und Theaterszenen zugeordnet sind:
Der Baustein Visionen richtet den Blick in die Zukunft: Welche Träume, Hoffnungen und Ängste haben wir? Welche Ideen und Visionen können wir gemeinsam entwickeln, die uns helfen, unsere Gegenwart zu gestalten?
Im Baustein Gegenwart setzen wir uns mit den Chancen, Problemen und Herausforderungen unserer Gegenwart auseinander.
Im Baustein Erinnerungen geht es um persönliche Erinnerungen und Familiengeschichten als Ausgangspunkt für eine kreative Auseinandersetzung mit den Grundfragen unseres Zusammenlebens.
Wie konnte es im Nationalsozialismus zur Zerstörung der Demokratie kommen? Warum ist auch heute noch in Unrechtssystemen die Demokratie bedroht?
In diesem Baustein setzen wir uns zudem schwerpunktmäßig mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Offenburgs und der Ortenau auseinander.
Wie konnte sich unsere Demokratie entwickeln? Welche Bedeutung spielte Offenburg zur Zeit der Revolution 1848/49 für die deutsche Demokratiegeschichte?
Im digitalen Archiv werden die Film- und Theaterprojekte archiviert. So nutzen wir das demokratische Potential des Internets für eine partizipative und kreative Konstruktion von Wissen.
Das digitale Archiv
Im digitalen Archiv finden Sie alle Filme und Ausschnitte aus den Theaterprojekten des „Baukasten Demokratie“:
- Archiv
- Visionen
- Gegenwart
- Erinnerungen
- Nationalsozialismus
- Demokratiebewegung
Die Projektidee
Wie gehen wir miteinander um? Wie wollen wir zusammenleben? Und was zeigt uns der Blick in unsere Geschichte?
Die Junge Theaterakademie Offenburg geht diesen Fragen in Film- und Theaterprojekten nach: Hier können Kinder und Jugendliche ihre eigenen Erfahrungen, Gedanken und Visionen ausdrücken und künstlerisch gestalten.
Die Filme und Theaterprojekte werden auf der Website „Baukasten Demokratie“ dokumentiert. So wächst nach und nach ein digitales Archiv, durch das Kinder und Jugendliche partizipativ am gemeinsamen kulturellen Gedächtnis mitwirken können.
Unser ausführliches Konzept finden Sie hier.
Schüler/innen oder Lehrer/innen von Ortenauer Schulen, die sich an dem Projekt beteiligen oder an der schulübergreifenden Film-AG teilnehmen möchten, können sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen.
Zu unserem Kooperationsnetzwerk gehören zur Zeit folgende Offenburger und Ortenauer Schulen: Georg-Monsch-Schule, Erich-Kästner-Realschule, Gemeinschaftsschule Hohberg, Haus- und Landwirtschaftliche Schulen Offenburg, Haus Fichtenhalde, Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg und – im Rahmen der Offenburger Schultheatertage 2022 – mit den Kaufmännischen Schulen Offenburg.
Neu ist die überregionale Kooperation mit dem TheaterPädagogikZentrum Baden-Württemberg e.V. Reutlingen (TPZ BW) und dem HAP Grieshaber Gymnasium Reutlingen.
Theaterpädagogische Materialien
Unsere theaterpädagogische Methode ist in den drei im Beltz-Verlag erschienenen Kartensets Der Theaterbaukasten – Ein Leitfaden für die theaterpädagogische Praxis, Der Storytelling-Baukasten für Theater- und Filmprojekte mit Jugendlichen und Theaterübungen – Vom Spiel zum partizipativen Inszenieren anschaulich für den Theaterunterricht und die theaterpädagogische Praxis aufbereitet: