Schüler/innen setzen sich kreativ mit Fragen der Demokratie in Geschichte und Gegenwart auseinander. In einem partizipativen Entwicklungsprozess können sie ihre eigenen Erfahrungen, Gedanken und Visionen einbringen und diesen in unterschiedlichen Medien und Kunstformen einen authentischen Ausdruck geben. Zu diesen medialen Ausdrucksmöglichkeiten gehören als Projektschwerpunkte die darstellenden Künste Film, Theater und Performance: Schüler/innen drehen Kurzfilme oder führen Theaterprojekte durch, die Grundfragen unseres Zusammenlebens thematisieren.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der lokalen und regionalen Geschichte, um eine stärkere Identifikation der Kinder und Jugendlichen mit ihrer Ortenauer Heimat zu erreichen. Gleichzeitig soll der „Baukasten Demokratie“ durch deutsch-französische Projekte oder durch die Thematisierung von Migrationserfahrungen der kulturellen Vielfalt unserer heutigen demokratischen Kultur gerecht werden.
Die Projekte werden im Rahmen eines Kooperationsnetzwerks zwischen außerschulischen und schulischen Bildungseinrichtungen konzipiert und durchgeführt. Ziel sind feste Kooperationen, die auch den Aufbau nachhaltiger demokratiepädagogischer Konzepte an den Schulen fördern sollen.
Die medialen Produkte, insbesondere die Filme und Ausschnitte aus den Theaterprojekten, werden auf der Website www.baukasten-demokratie.de und auf dem YouTube-Kanal Baukasten Demokratie dokumentiert. So entsteht nach und nach ein digitales Kulturarchiv von Kindern und Jugendlichen über Grundfragen unseres Zusammenlebens. Die online abrufbaren Filme fungieren wiederum als Impulse für die Beschäftigung weiterer Schülergruppen mit der Thematik.